Glasperlenstrahlen

Durch die Anwendung von Glasperlenstrahlung wird die Oberfläche besonders schonend behandelt. Zum Einsatz kommt das Verfahren vor allem bei Metall. Die Struktur wird weniger angegriffen und nur gering aufgeraut als durch das Sandstrahlen.

Wo werden Glasperlen eingesetzt

  • Entfernung von Werkzeugspuren auf Metall
  • Zum Glätten von Oberflächen
  • Verdichtung und Versehen mit seidenmattem Glanz
  • Veränderung der Optik durch plastische Verformungen
  • Erhöhung der Oberflächenhärte und Festigkeit
  • Bearbeitung von KFZ- und Aluminiumteilen

Trockeneisstrahlen

Durch das Trockeneisstrahlen wird die verschmutzte Schicht entfernt und das Grundmaterial nicht angegriffen. Es entsteht kein Dreck durch Sand.

Mittels Druckluft werden Trockeneispellets auf hohe Geschwindigkeit gebracht. Durch die extreme Kälte schockgefriert die Schmutzschicht und die Verschmutzungen ziehen sich zusammen. Somit löst sie sich leicht vom Grundmaterial. Die Entfernung von Strahlgut wie Sand ist nicht mehr nötig da die Trockeneispellets zu 100% aus gefrorener Luft bestehen. Der entfernte Schmutz sollte sofort entfernt werden, da dies in gefrorenem Zustand am einfachsten ist.

Anwendungsgebiete von Trockeneisstrahlen

  • Autoteile wie Motoren, Getriebe, Tanks
  • Lebensmittel-, Druck-, Stahl-, Ölindustrie, …
  • nicht ausbaubare Maschinen
  • Küchen
  • Entfernung von Graffiti von Glasscheiben und Wänden
  • Entfernung von alten Lackschichten
  • u. v. m.

Sandstrahlen

Durch das Beschießen mit Sand kann die Oberschicht des zu bearbeitenden Materials abgetragen werden. Es gibt zwei Verfahren: Das Trockene Sandstrahlen oder das Feuchtstrahlen, welches vor allem beim Reinigen von sehr staubigen Untergründen angewendet wird.

Die gestrahlte Fläche wird aufgeraut. Die Schlämme werden abgetragen während die härteren Bestandteile wie Steine bestehen bleiben. Beim Sandstrahlen von Holz wird die verzunderte und dunkel gewordene oberste Holzschicht abgetragen. Dadurch erhält das Holz wieder einen neuwertigen Charakter und kann wieder besser „atmen“.

Einsatz von Sandstrahlen

  • Entfernung alter Lasuren und Lacke von Holzoberflächen
  • Herstellen von Sichtbetonflächen
  • Entfernung von Rost und altem Lack von Metalloberflächen
  • Vorbereitung von diversen Oberflächen zur weiteren Bearbeitung
  • u. v. m.